 
Nachrichten aus und über Kuba
Nachrichten, Berichte, Reportagen zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Ereignissen in Kuba, internationale Beziehungen und der Solidarität mit Kuba.
José Martí und die deutsche Kultur
 Die Verbindung von José Martí und dessen Werk mit der deutschen Kultur und der deutschen Sprache ist etwas, das
 niemand nach seinen eigenen Kommentaren bezweifeln kann. Sein Werk spiegelt seine Bewunderung und sein Interesse für
 bedeutende deutsche Schriftsteller wie Goethe und Schiller, sowie für andere avantgardistischen Bereiche des deutschen
 Wissens wider, zu dem die Philosophie und die Wissenschaften gehören, was durch seine unmissverständliche Aussage
 bewiesen wird: "... das Deutsche, worin das ganze Werk des Menschen eingebracht ist ... "
 Sein Interesse dafür zeigt er bereits in jungen Jahren, und zwar mit einem Werk, das er in Madrid im Alter von 19 Jahren
 zu schreiben beginnt. "Adúltera" (Ehebrecherin) ist ein Werk, das Martí im Jahre 1874 beendet, in dem
 alle handelnden Personen deutsche Namen tragen.
 Martí hat nicht nur unter den deutschen Immigranten in den USA gelebt, sondern er hat auch seine Schriften der
 Erscheinung gewidmet, wie die Gemeinschaft von deutschen Immigranten zum Aufbau der US-Gesellschaft beigetragen hat, sowie
 über ihren Einfluss auf die Sitten und Gebräuche des US-Volkes.
 In einigen journalistischen Beiträgen spricht Martí über den Bau der Brooklyn-Brücke unter der
 Verantwortung von Johann August Röbling (1806-1869), über die Unterrichtung der deutschen Sprache in den Schulen von
 New York und über die Rolle von Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794) bei der Erringung der Unabhängigkeit der
 Vereinigten Staaten. Laut Berschin und Vales (2000), berühren 73 von den 111 Artikeln, die Martí in der Rubrik
 Sección Constante der Zeitung "La Opinión Nacional" von Caracas zwischen November 1881 und Juni 1882
 veröffentlicht hat, das wissenschaftliche, kulturelle, politische und wirtschaftliche Leben in Deutschland und schildern
 auch die Situation der deutschen Immigration in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika.
 Die Annäherung von Martí an die deutsche Kultur im Allgemeinen kann sich aus seinem Aufenthalt in Spanien und den
 Vereinigten Staaten wie folgt erklären: In dem Fall von Spanien aufgrund der geographischen Nähe und der
 Möglichkeiten, die es in diesem Land für die Einfuhr von deutschen Werken gab. Im Falle der Vereinigten Staaten kann
 man die Annäherung aufgrund des zeitlichen Zusammentreffen des Aufenthalts von Martí in New York und des Zustromes
 von Tausenden deutschen Immigranten in die Vereinigten Staaten begründen. Von den Germanisten und Fachleuten der deutschen
 Sprache wird der von Martí geprägte Begriff "die mathematische Sprache" benutzt, denn nur diejenigen, die
 diese Sprache beherrschen, begreifen genau, wie viel Wahrheit in diesen Worten steckt und nur derjenige, der die deutsche
 Sprache gut beherrscht, kann fest und überzeugend, wie es Martí getan hat, die Natur selbst dieser Sprache zum
 Ausdruck bringen.
 Gerade die Tätigkeit von Martí als Übersetzer vom Deutschen ins Spanische stellt ein Rätsel dar, das nur
 Schlussfolgerungen aus seinen eigenen Kommentaren und aus seinen Verbindungen und Zusammenhängen, die Martí erlebt
 hat, ermöglicht. Es gibt aber noch ein weiteres Element, das das Leben von Martí mit Deutschland verbindet. Dabei
 handelt es sich darum, dass während der Vorbereitungen des kubanischen Befreiungskrieges im Jahre 1895 der haitianische
 Konsul in Inagua, Herr Barbes, ein Anhänger der Ideale der kubanischen Patrioten, ihm dem deutschen Kapitän Heinrich
 Theodor Julius Löwe vorstellte. Löwe war Kapitän des Dampfschiffes "Nordstrand", das von einem
 nordamerikanischen Unternehmen gechartert war, um Holz aus den Vereinigten Staaten nach Haiti und Jamaica zu transportieren.
 Martí bat den Kapitän, ihn und einige seiner Freunde nach Kuba mitzunehmen. Nach anfänglicher Weigerung
 akzeptierte dieser und landete Martí mit weiteren sechs Expeditionsteilnehmern in der Nähe von Maisi, im Osten
 Kubas, illegal an. Der Kapitän entschied sich dafür, den Kubanern zu helfen, weil er wusste, wie Spanien Kuba
 tyrannisierte, und auch weil Martí als Bruder der Freimaurer vorgestellt wurde.
 So gehen der deutsche Kapitän und sein Frachter in die Geschichte Kubas ein. Heinrich Löwe war 36 Jahre alt, als er
 Martí kennen lernte. Er war ein Mann, der von seiner Crew respektiert wurde und der seine Arbeit mit großer Hingabe
 verrichtete. Als Martí an Bord des Schiffes war, gab der Kapitän ihm seine Kabine und dieser gab sie an Maximo
 Gomez weiter. Mit fotografischem Blick beschreibt Martí in seinem Tagebuch am 6. April die Kabine des Kapitäns: Die
 Koje, Schubladen und Regale waren aus Mahagoniholz. Weiterhin gab es Landkarten, Bücher von Johann Wolfgang Goethe, das
 Porträt der Ehefrau des Kapitäns und ein von ihr mit Kammgarn bestickten Stickrahmen, worauf zu lesen war:
"In Allen Stürmen
In aller Not
Wird er dich beschirmen
Der Treue Gott"
 Die Einwohner Havannas hatten die Gelegenheit, in der Ausstellungshalle "Pavillón Cuba" eine Replik in
 Originalgröße der Kommandobrücke der "Nordstrand" zu betrachten. Deutsche Arbeiter hatten sie nach
 archivierten Konstruktionsunterlagen in der Neptunwerft in Rostock, DDR, nachgebaut. Es war ein Geschenk der Sozialistischen
 Einheitspartei Deutschlands an den 1. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas. Für seine gegenüber Kuba erbrachten
 Dienste wurde Kapitän Heinrich Löwe so in die Geschichte aufgenommen. Wegen seiner Unterstützung der kubanischen
 Ideale wurde sein Schiff mit 45 Tagen Liegezeit bestraft. Anschließend wurde von dem nordamerikanischen Unternehmen mit
 einem Reiseverbot nach Kuba bis zum Jahr 1896 verurteilt. Dieser edle Kapitän hat Martí niemals vergessen, und als
 am 26. März 1899 Gomez in Havanna ankam, befand sich Kapitän Löwe mit seinem Schiff dort und hatte die Freude,
 den Generalissimus zu begrüßen und mit Zuneigung und Bewunderung an seinen Bruder José Martí zu
 erinnern.
 Nach Bewertung dieser Aspekte bezüglich der Beziehung zwischen Martí und Deutschland, die sein Interesse und seine
 Verbundenheit mit den Menschen, der Kultur und Sprache dieses Landes erkennen lassen, ist es interessant, den deutschen
 Einfluss auf die kubanische Kultur zu analysieren. Das kann man sehr gut aus der Definition von Transkulturation der
 kubanischen Kultur von Fernando Ortiz[1] entnehmen, worin er die Ergebnisse seiner Forschungen aller Prozesse, die die
 Cubanía - die Identität der Kubaner - beeinflusst haben, formuliert hat.
 Wegen der Tiefe und des Umfangs seiner Forschungen ist er nach Christopher Kolumbus und Alexander von Humboldt als der
 dritte Entdecker von Kuba bekannt. Er hat sich vor allem mit der afrikanischen Präsenz in der kubanischen Kultur
 beschäftigt. Mit dem Begriff der Transkulturation hat er seinen Beitrag zur kulturellen Anthropologie geleistet. Er hat die
 Prozesse der Transkulturation und der historischen Entwicklung der kubanischen Nationalität erforscht und daraus die
 Entdeckung der kubanischen Art und Weise abgeleitet.
 Für Ortiz ist Transkulturation ein Mittel zum Erfassen der vielfachen Fusionen von verschiedenen kulturellen und
 menschlichen Faktoren. Für Ortiz umfassen die menschlichen Faktoren das Potenzial des Ursprünglichen und
 Unberechenbaren in ihren vielfältigen Zusammenhängen und die möglichen kulturellen Änderungen. Deshalb ist
 es interessant, einen Überblick über den Begriff von Transkulturation zu geben.
 Transkulturation ist eine Bezeichnung, mit der Fernando Ortiz den theoretischen Begriff der kulturellen Anthropologie bereichert
 hat, indem er die daraus resultierende Formung der kubanischen nationalen Kultur abgeleitet hat. Das ist ein Phänomen, das
 man auf den ganzen Kontinent erweitern kann, da, wie er festgestellt hat, "darf die amerikanische Geschichte nicht ohne
 die Geschichte aller ethnischen Essenzen begriffen werden, die sich auf diesem Kontinent verschmolzen haben, und auch nicht ohne
 einzuschätzen, welches das eigentliche Resultat ihrer gegenseitigen Transkulturation gewesen ist."
 Damit verweisen wir auf einige Elemente, deren Spuren in der kubanischen Geschichte zu finden sind.
 Wie es weltweit bekannt ist, führte der deutsche Wissenschaftler Alexander von Humboldt umfangreiche Studien in Kuba
 durch, die ihn zur Ausfertigung seines Werkes "Politisches Essay über die Insel Kuba" geführt haben. Er
 verdient völlige Anerkennung wegen seiner Konzeptionen, die ihm den Ruf als des zweiten Entdecker Kubas einbrachten.
 Beispiele der deutschen Spuren in der kubanischen Kultur
 Ein Element von großem Interesse ist die deutsche Beteiligung an der kubanischen Wirtschaft seit ihrer Ursprüngen im
 Jahre 1542, mit der Präsenz von Hans Tetzel am Anfang des Kupferbergbaus in der Provinz Santiago de Cuba.
 Cornelius Souchay gründete ab 1813 in der Gegend von Artemisa die Kaffeeplantage Cafetal Angerena, wo er in den Regionen
 des Kaffeeanbaus in Kuba in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts neue technologische, produktive und menschliche
 Konzepte eingeführt hat.
 Nördlich der Stadt Camagüey, etwa zwei Kilometer von der Küste und etwa 40 Kilometer vom Dorf Esmeralda entfernt,
 ist eine Gegend namens Palma City, die von den Deutschen im frühen zwanzigsten Jahrhundert gegründet wurde. Nur zwei
 Gebäude sind stehen geblieben: die 1902 gebaute Kirche und ein Haus, das einem deutschen Bürger namens Leopold Lust
 gehörte.
 Die deutsche Musik war Teil der Transkulturation
 Juan Nepomuceno Goetz, deutscher Priester und Musiker, kam im frühen neunzehnten Jahrhundert aus dem nahen Haiti nach
 Santiago de Cuba.
 Ein weiterer prominenter deutscher Musiker war Rafael Reinecke, der in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
 seine Spuren nicht nur in der Musik hinterlassen hat, sondern auch in der Fotografie und Druckgrafik. Er hat im Jahre 1856
 gemeinsam mit seinem Landsmann Oscar Held, auch ein Fotograf, Schriftsteller und mystischer Grafiker, ein Fotostudio betrieben.
 Im Jahr 1873 gastierte die berühmte deutschen Sängerin und Instrumentalistin Paulina Lucca an der kubanischen
 Küstenregion und hinterließ ein großes Repertoire von deutschen Liedern im Lande. Der bekannte und vielseitige
 Intellektuelle Hermann Friedrich Wilhelm Michaelsen hat im späten neunzehnten Jahrhundert in seinem eigenen Haus in
 Santiago de Cuba eine künstlerische Gesellschaft gegründet, die das Ziel hatte, die beste klassische Musik aus seinem
 Herkunftsland zu pflegen und zu verbreiten.
 In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts sind auf der Insel viele deutschen Bands und Sänger aufgetreten, sowie
 renommierte Dirigenten von Sinfonieorchestern, wie Volkmar Neumann, Günther Herbig und Olaf Koch, unter anderem prominente
 deutsche Musiker, die ernste Musik darboten. Andere Beispiele aus dem Bereich der Musik könnte man hinzufügen.
 Auch kubanische Musiker studierten und spielten in verschiedenen deutschen Städten zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten
 Jahrhundert. Darunter wird José Julián Jiménez erwähnt, der von 1873 bis 1880 Klavier, Violine und
 Harmonie in Leipzig studierte und auch Violinist im berühmten Gewandhausorchester jener kosmopolitischen Stadt war.
 Ein andere Musiker, Jose Jimenez Berroa (1851-1917), Pianist und Komponist, wurde im Jahr 1890 Direktor des Konservatoriums
 für Musik in Hamburg. Der berühmte kubanische Geiger Claudio José Domingo Brindis de Salas (1852-1911) war auch
 Preisträger des Ordens Ehrenlegion, als er als Kammermusiker am Hof des Kaisers Wilhelm II. diente. Ihm wurde sogar die
 deutsche Staatsbürgerschaft als Zeichen der Anerkennung für seine Leistungen in Deutschland erteilt.
 Erwähnenswert ist der erste Cellist des Nationalen Sinfonieorchesters, Vladimir Dubratschewsky, der über 30 Jahre
 Mitglied des wichtigsten sinfonischen Orchesters des Landes bis zu seiner Pensionierung war. Im Jahr 2004 erhielt er in Kuba, wo
 er lebte, den Nationalpreis für Kunsterziehung.
 Ein wichtiger Besuch in Havanna
 Albert Einstein, Nobelpreisträger für Physik im Jahre 1921, besuchte Kuba am 19. Dezember 1930. Der berühmte
 Wissenschaftler nahm an einem Empfang teil, der ihm zu Ehren in der Aula der Akademie der Medizinischen Wissenschaften,
 Naturwissenschaften und Physik von Havanna gegeben wurde und von dieser Institution und der Geographischen Gesellschaft Kubas
 organisiert wurde, wo er sich in das Goldene Buch eingetragen hat: "Die erste wahrhaft universale Gesellschaft war die
 Gesellschaft von Forschern. Hoffentlich wird die nächste Generation eine wirtschaftliche und politische Gesellschaft
 etablieren, die mit Sicherheit die Katastrophen vermeidet".
 Der Wissenschaftler Albert Einstein weilte nur 30 Stunden in Havanna. Er zählt jedoch zu einem unserer wichtigsten Besucher
 aller Zeiten.
 In den frühen Morgenstunden des 20. Dezember 1930 besuchte Albert Einstein die ärmsten Häuser, Hinterhöfe
 von Mehrfamilienhäusern (solares) und Wohngemeinschaften (cuarterías), den Binnenmarkt, die bescheidensten
 Geschäfte in der Straße Calzada de Monte und die typischen Viertel der kubanischen Armut "Pan con Timba"
 und "Llega y Pon".
 Dreißig Stunden auf kubanischem Boden waren für den mit den sozialen Problemen seiner Zeit engagierten
 Wissenschaftler genug, um die damalige Havanna-Gesellschaft in seinem Tagebuch zu beschreiben und zwar mit einer scharfen
 Beobachtung: "Luxuriöse Clubs neben entsetzlicher Armut, die vor allem Farbigen betrifft."
 Zigarren Hermann Upmann
 Diese von den Gebrüdern Hermann und August Upmann geschaffene Marke behält heute nach wie vor ihre Qualität
 weltweit.
 Diese Gebrüder, Bankiers aus Bremen und offensichtlich Freunde des Rauchens, landeten in Havanna zwischen 1840 und 1841
 (Genauere Angaben fehlen.), um eine Niederlassung ihres Finanzinstitutes zu etablieren.
 Überlieferte Geschichten besagen, dass Hermann Upmann seinen deutschen Freunden und den Kunden seiner Bank Zigarren
 schickte, um für seine Bankgeschäfte zu werben.
 Diese Zigarren-Gewohnheit führte Hermann zu der Entscheidung, mit Hilfe seines Bruders August eigenen Zigarren zu
 produzieren, die, am 15. Oktober 1844 das Licht der Welt mit dem weltweit immer noch renommierten Markenamen H. Upmann
 erblickten.
 Die H. Upmann Zigarren Fabrik wurde zu einer der größten in ihrer Zeit. In ihren Einrichtungen waren mehr als
 200 Beschäftigte tätig.
 Darüber hinaus wurde die deutsche Fabrik auch die erste, die die Lagerung von Zigarren in Aluminium-Röhren
 eingeführt hat, was noch heute weltweit gebräuchlich ist.
 Das kubanische Volk erinnert an diese deutschen Spuren
 Diese Einflüsse haben unter anderem dazu beigetragen, dass die kubanische Kultur mit Deutschland verbunden ist. Denn obwohl
 die Sprachbarriere ein Hindernis gewesen sein könnte, war dies aber nicht so, wenn wir einige von kubanischen Einrichtungen
 durchgeführte Aktionen betrachten, die dazu dienten, die deutschen Spuren in der kulturellen Bildung Kubas zu verewigen,
 wie zum Beispiel Straßen und Parks, die deutsche Namen tragen:
 In der Stadt Santiago de Cuba finden wir die Alameda Michaelsen, gegenüber dem Hafen der Stadt in der jetzigen
 Jesus-Menendez-Avenue. Sie erstreckt sich von der Straße Calixto Garcia bis zur Straße Aguilera.
 In Santiago de Cuba finden wir auch die Straße Hartmann, besser bekannt als San Felix, die sich entlang der Avenue 24 de
 Febrero (Trocha) bis die Promenade Paseo de Martí erstreckt und viele andere Straßen kreuzt. Diese Straße
 trägt diesen Namen in Anerkennung des bedeutenden Arztes Felipe Carlos Hartmann Geyer.
 Zwischen der Straße Calzada de Diez de Octubre und der Straße Lourdes im Viertel Arroyo Apolo im Kreis Arroyo
 Naranjo, in der Stadt Havanna, liegt die Straße Kessel. Diese Straße trägt den Namen von Baron Johann von
 Kessel, der im Jahr 1770 Grundstücke in dieser Gegend gekauft hat und sie San José de Bellavista nannte.
 Es gibt auch andere Straßen in Havanna mit den Namen von deutschen Persönlichkeiten, wie die bekannte Hamel-Gasse im
 Stadtbezirk Centro Habana, die Straße Hernan Behn im Viertel Apolo im Stadtbezirk Arroyo Naranjo, die
 Humboldt-Straße im Viertel Vedado im Kreis Plaza de la Revolución, die Straße Averhoff an der Grenze der
 Viertel Mantilla und El Calvario im Kreis Arroyo Naranjo, sowie die Passage H. Upmann im Stadtbezirk Plaza de la
 Revolución. In der Stadt Trinidad ist die Schmith-Gasse, zwischen den Straßen Antonio Maceo (Guiteras) und Pedro
 Zerquera (Alameda). Diese Straße trägt ihren Namen offenbar nach einem deutscher Potentaten, der in der zweiten
 Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts mehrere Geschäfte in dieser Stadt hatte. Er war Wilhelm Schmidt.
 Im Hinblick auf die Parks
 In der Stadt Havanna gibt es einige Parks, die den Namen von berühmten Deutschen tragen, wie zum Beispiel:
 Der Park Alexander von Humboldt, an der Kreuzung der Straßen Los Oficios und La Muralla, im Stadtbezirk Alt-Havanna vor
 dem Haus der Grafen von O Reilley, Gastgeber des deutschen Gelehrten in seiner ersten Reise nach Kuba.
 Der Park zu Ehren von Karl Marx liegt an der Straße Salvador Allende und an der Straße Belascoain im Kreis
 Centro Habana.
 Naturpark Alexander von Humboldt in der Provinz Guantanamo
 Der "Humboldt" ist der größte Park des kubanischen Systems der Naturschutzgebiete und ist voller
 bemerkenswerter geomorphologischer und forstlicher Werte. Er umfasst mehr als 70.000 Hektar, eine Fläche der
 Größe der Provinzen Guantanamo und Holguin.
 In diesem zum Weltnaturerbe erklärten Gebiet gibt es unzählige Arten der weltweiten Flora und Fauna. Dort ist eine
 äußerst reiche Tierwelt von über zweihunderttausend Arten, darunter gibt es eine hohe Anzahl von Vögeln,
 Reptilien, Insekten, Mollusken undSpinnentieren.
 Auch eins der wichtigsten Theater Kubas trägt den Namen Karl Marx und befindet sich im zentral gelegenen Viertel Miramar
 in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Dieses Theater ist Präsentationsort vieler internationaler und nationaler und
 Veranstaltungen.
 Mit dieser Zusammenfassung will ich deutlich machen, wie deutsche Kultur schon von Jose Martís Zeit an geschätzt
 wurde und wie sie ein Teil der Transkulturalität gewesen ist, wie sie von Fernando Ortiz definiert wurde. Zugleich soll
 damit ein Überblick darüber gegeben werden, wie es dem kubanischen Volk gelungen ist, Zeugnisse[2] davon zu bewahren,
 die diese deutsche Präsenz in Kuba charakterisieren und wie das Volk Kubas in einer bescheidenen Weise dazu
 beigetragen hat, die deutsche Kultur zu bereichern.
Anmerkungen:
 [1] Fernando Ortiz Fernandez (1889-1969) Ethnologe (Kenner der afro-kubanischen kulturellen Wurzeln) Anthropologe,
 Archäologe, Musikwissenschaftler und Jurist
 [2] Jose Martí und die deutsche Sprache, homepage ecured - Gladys Portuondo: Die Transkulturation bei Fernando Ortiz
 Gladys Portuondo: Die Transkulturation bei Fernando Ortiz Transkulturation, homepage ecured
 Martell, Raul: Kuriositäten der deutschen Präsenz in Kuba, homepage cubarte 24.01.2008 und Auf deutschen Spuren in
 Kuba, ebenda, 20.02.2008
 Crespo, Jorge Grogoy: Die deutsche Präsenz in Pinar del Rio, Rundfunk Tele Pinar 4/5/2010
 Zeitung "Victoria" von der Isla de la Juventud in Kuba, online. http:www.?periodicovictoria.?cu 
Héctor Corcho Morales
Übersetzung Yenki Bravo Colina

ICARUS: Zeitschrift für soziale Theorie, Menschenrechte und Kultur 1/2012











 
  
  
 

