Über Uns
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.
Solidarität mit Kuba
27
Regionalgruppen in Deutschland
International organisiert

Informiert und organisiert: Kuba unterstützen
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. wurde 1974 gegründet und ist damit die älteste Kuba-Solidaritätsorganisation in Deutschland, die auf vielfältige Weise mit Kuba solidarisch ist. Wir wenden uns an alle fortschrittlichen Menschen und Organisationen, die bereit und willens sind, die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu fördern und auf eine dauerhafte Freundschaft hin zu festigen.
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba kann in ihrer fast 50jährigen Geschichte auf eine Vielzahl von Aktivitäten und erfolgreiche Kampagnen zur Unterstützung Kubas zurückblicken. So führte die Teilhabe am jahrelangen Kampf für die Befreiung der „Cuban Five“ ebenso zum Erfolg, wie die Kampagne Spritzen für Kuba zur Immunisierung der kubanischen Bevölkerung gegen das Coronavirus – um nur zwei Beispiele zu nennen.
Neben diesen Kampagnen, ist der kontinuierliche Kampf gegen die US-Blockade, die Gegeninformation gegen die Verdrehungen, Lügen und Hetze hiesiger Medien über Kuba sowie die Förderung eines Kulturaustauschs zwischen Kuba und Deutschland wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Spenden
Unsere Arbeit
- Wir veranstalten Diskussionsabende, Filmvorführungen, Kundgebungen, kubanische Feiern und sind auf Stadtteil- und Straßenfesten mit Informationsständen präsent.
- Wir informieren durch unsere Publikation CUBA LIBRE regelmäßig über Kuba und Lateinamerika.
- Wir unterstützen Kuba durch konkrete Spendenprojekte.
- Wir setzen uns für die vollständige Aufhebung der Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade und für die Souveränität des sozialistischen Kubas ein.
- Wir ermöglichen Interessierten die Teilnahme an Brigaden und vermitteln Studienaufenthalte sowie Reisen nach Kuba.

Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba ist Gründungsmitglied des Netzwerk Cuba – Informationsbüro e.V., der Koordinationsstelle der Kuba-Solidaritätsorganisationen in Deutschland.
Netzwerk Cuba – Informationsbüro e.V.

Ein Blick in die Geschichte
Seit dem Sieg der Kubanischen Revolution 1959 und der darauf folgenden Landreform, der Alphabetisierungkampagne, der Verstaatlichung zentraler Industrien, Banken und Infrastruktureinrichtungen sowie dem Aufbau eines allgemeinen, kostenlosen Gesundheitssystems, sieht sich das sozialistische Kuba wirtschaftlichen, politischen, militärischen und auch terroristischen Angriffen ausgesetzt. Während die DDR nach dem Sieg der Revolution Kuba im Rahmen einer politischen und ökonomischen Zusammenarbeit solidarisch unterstützte, führten in der BRD die zahlreichen Formen der Solidaritätsarbeit im Jahr 1974 zur Gründung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba.
Von Beginn an ist ein Schwerpunkt der Freundschaftsgesellschaft, den diffamierenden und verfälschenden Medienberichten kontinuierlich entgegenzutreten, sowie Brigaden und Reisen nach Kuba zu organisieren um einen Einblick in die gesellschaftliche Realität des Landes zu ermöglichen.
Mit dem Wegfall der Sowjetunion und dem Ende der sozialistischen Staatengemeinschaft trat die materielle Solidarität ab 1990/91 verstärkt in den Vordergrund und verschiedene konkrete Solidaritätsprojekte in Kuba wurden durch Spenden- und Materialsammlungen unterstützt. Seit der wirtschaftlichen Erholung und den sich entwickelten internationalen ökonomischen und politischen Beziehungen Kubas, trat dann ab 2006 wieder die politische Solidarität in den Vordergrund. So bilden heute die Öffentlichkeitsarbeit gegen die andauernden Versuche der Destabilisierung, der Subversion, die Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade, die US-Besetzung des Marinestützpunktes in Guantánamo sowie das Eintreten für internationale Beziehungen auf gleicher Augenhöhe mit dem souveränen Kuba Schwerpunkte der Solidaritätsarbeit.
Kämpfen lohnt sich
Ein wichtiger Schwerpunkt der Freundschaftsgesellschaft war die internationale Kampagne zur Freilassung der in den USA inhaftierten „Cuban Five“ von ihrer Festnahme im September 1998 bis zu ihrer Freilassung im Dezember 2014. Die fünf Kubaner wurden in den USA wegen Spionage zu hohen Haftstrafen verurteilt, weil sie Informationen über geplante Terroranschläge gegen Kuba weitergaben und somit weitere Opfer terroristischer Aggression gegen Kuba verhinderten.

Cuba no está sola
Kuba ist nicht allein
Ein wichtiger Bestandteil der Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Kuba ist das gegenseitige Kennenlernen.
– Darüber hinaus organisieren wir Solidaritätsbrigaden: Die aus der Bundesrepublik jährlich zusammengestellte Brigade trägt den Namen des kubanischen Dichters, Revolutionärs und Nationalhelden José Martí, der am 19. Mai 1895 im Kampf um die Unabhängigkeit Kubas fiel. Zusammen mit Menschen jeden Alters aus allen Ländern Europas lernen die TeilnehmerInnen sehr intensiv Menschen, Land und Leben in Kuba kennen.
– Die Freundschaftsgesellschaft lädt regelmäßig Gäste aus Kuba ein, die bundesweit zu verschiedenen Veranstaltungen zur Diskussion zur Verfügung stehen.
– Außerdem organisiert die Freundschaftsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK CUBA Informationsbüro e.V. einen Kultur- und Wissenschaftsaustausch mit kubanischen Stellen.
Solidaritätsprojekte
Das Projecto Tamara Bunke – Sei dabei !
Eine Universität in Kuba kennen lernen und dort studieren Flyer Download Während des Projekts habt ihr Gelegenheit, eine Universität in Kuba kennen zu lernen und dort zu studieren. Dabei geht es nicht um ein klassisches Studium sondern viel eher um ein politisches...
Internationale Brigade José Martí
Schon seit Anfang der 60er Jahre, kurz nach dem legendären Sieg der kubanischen Revolution, verbringen viele meist junge Menschen aus allen Kontinenten einen Teil ihres Urlaubs in Kuba, um das Land solidarisch zu unterstützen – vor allem durch Einsätze in der...
Spendenaufruf für Kubas Frauen
Vor zwei Jahren hatten wir erfahren, dass es an Hygieneartikeln mangelt und was das an Einschränkungen für Frauen bedeutet. Um den 8. März 2024, dem internationalen Frauentag, wird in Kuba der nationale Kongress der kubanischen Frauenvereinigung (FMC) stattfinden. Die...
Medizinisches Material für Kuba
Die US-Blockade betrifft Kubas Gesundheitswesen in besonderer Weise
Durch die US-Blockade gegen Kuba entstanden, schon vor Coronazeiten, alleine im kubanischen Gesundheitswesen jährlich Verluste von über 150 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus musste Kuba, pandemiebedingt, einen gravierenden Rückgang von Devisenennahmen durch das Wegbrechen des Tourismus beklagen. Die Unterbrechung von Lieferketten sowie die steigenden Weltmarktpreise, insbesondere bei medizinischem Material und Medikamenten, tragen zu den Engpässen in Kubas Gesundheitssektor zusätzlich bei.
Medizinischer Internationalismus
Kubanische Mediziner und medizinisches Fachpersonal sind international mit Ärztebrigaden in Katatrophengebieten im Einsatz. Desweiteren bestehen Kooperationsabkommen mit Staaten der sogenannten Dritten Welt und in der Lateinamerikanische Hochschule für Medizin werden...
Das Krankenhaus Miguel Enríquez
Solidaritätsprojekt der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba Das Universitätskrankenhaus "Miguel Enriquez" umfasst ein Einzugsgebiet von ca. 500.000 Menschen. Es ist spezialisiert auf die Behandlung von mehrfach traumatisierten Patienten und das Provinzzentrum für die...
Hurrikanhilfe
Immer wieder wird Kuba von Hurrikans getroffen. Im September 2012 hat die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba das ständiges Projekt „Hurrikanhilfe“ ins Leben gerufen um Kuba bei der Behebung der materiellen Schäden zu unterstützen.
Behindertenprojekte in Santiago de Cuba
Projekte für Einrichtungen in Santiago de Cuba für Menschen mit Behinderungen Das Zentrum, "América Labadí Arce", unterstützt vom Gesundheitsministerium der Provinz, bittet um unsere Unterstützung, da vor allem die Ausstattung mit ausreichend Hilfsmitteln, wie auch...
Gesellschaft für motorisch Behinderte ACLIFIM
Asociación Cubana de Limitados Físico-Motores) Die Gesellschaft für motorisch Behinderte ACLIFIM (Asociación Cubana de Limitados Físico-Motores) hat ca. 36.000 Mitglieder. Ein Hauptbestandteil der Arbeit ist die berufliche Ausbildung. Neben der Beschäftigung...
Strukturen
Die Freundschaftsgesellschaft besteht aus vielen regionalen bzw. örtlichen Gruppen. Sie bilden die Basis für alle Aktivitäten. Eine Mitarbeit ist natürlich auch für Nichtmitglieder möglich.
Neben den Aktivitäten der Gruppen tragen alle Mitglieder – ob aktiv oder nicht – durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden zur notwendigen finanziellen Basis der Freundschaftsgesellschaft bei. Die jährlich stattfindende Bundesdelegiertenkonferenz bietet die Möglichkeit des Austauschs zwischen den Gruppen, entscheidet über die Schwerpunkte der Solidaritätsarbeit und wählt einen Bundesvorstand. Aufgabe des Bundesvorstandes ist die Umsetzung der von der Bundesdelegiertenkonferenz gefassten Beschlüsse und die Durchführung bundesweiter Aktivitäten und Solidaritätsprojekte. Alle Mitglieder – auch die Mitglieder des Bundesvorstandes – arbeiten ehrenamtlich.
Die Bundesgeschäftsstelle mit Sitz in Köln ist für die notwendige Organisation und Verwaltung zuständig und beantwortet alle Fragen von Kuba-Interessierten.
Cuba Libre
Unsere Zeitschrift CUBA LIBRE erscheint viermal jährlich. CUBA LIBRE berichtet über kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte Kubas und greift Schwerpunktthemen kubanischer Wirklichkeit auf, die in ihren Facetten beleuchtet werden. Sie vermittelt den Leserinnen und Lesern ein komplexes Bild der kubanischen Gesellschaft und ermöglicht es, auch die kubanische Perspektive der Verhältnisse zu erfahren. Jedes Mitglied erhält die CUBA LIBRE kostenlos. Auch Nicht-Mitglieder können sie abonnieren.
Granma Internacional
Die monatlich erscheinende kubanische Zeitung Granma Internacional enthält ausgewählte Beiträge der Granma Tagesausgaben, wichtige Reden von Führungsmitgliedern aus Partei und Regierung im Wortlaut sowie Hintergrundberichte über unterschiedlichste Themen aus Kuba und Lateinamerika.
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba Online
Online bieten die Homepage www.fgbrdkuba.de, sowie die Internetpräsenz auf Facebook, „X“ (Twitter), Instagram und mehrere regionalen Internetseiten aktuelle Informationen über Kuba, Hintergrundberichte, die Arbeit der Freundschaftsgesellschaft und die Aktivitäten der Kuba-Solidaritätsbewegung. Jeden Monat verschickt die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba zudem einen Newsletter mit Hinweisen auf aktuelle Veranstaltungen, Neuerscheinungen und Links zu Themenschwerpunkten.
Wir streben die Einheit unserer Völker an
„Wir streben die Einheit unserer Völker an, damit die Menschen morgen eine einige, brüderliche, gerechte und freie Welt kennen und in ihr leben können.“

Werde Mitglied in der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
